meine Familie – моя семья
Die Familie ist ja bei Gesprächen immer ein beliebtes Thema. Da wäre es gut, wenn man wüßte, wie die einzelnen Familienmitglieder auf Russisch genannt werden.
Eltern – Papa und Mama – родители – папа и мама
Vater und Mutter – оте́ц и мать
Fortschritte
Inzwischen komme ich mit dem Lernen doch ganz gut voran und es passiert mir immer öfter, das ich zumindest einzelne Wörter die ich in Russisch höre auch verstehe und mir dadurch zusammenreimen kann, was gemeint ist.
Ich habe ein Auto. – Wie man sagt, was man hat.
Die Konjugation von haben mit russischen Beispielsätzen.
Übersicht der Possessivpronomen mit Beispielen
Das mit den Possessivpronomen hört sich einfach an, aber wenn man an der ersten Übung sitzt kommt es einem unheimlich kompliziert vor. Und dann denkt man darüber nach, was wohl genau mit diesem Satz gemeint ist:
die Mahlzeiten
Jetzt können wir schon sagen, was wir gern oder nicht gern essen und trinken oder was wir essen und trinken. Heute ergänze ich noch die Mahlzeiten, damit wir auch sagen können, wann wir was essen und trinken. Frühstück – завтрак (m) zum Frühstück – на завтрак Mittagessen – обед (m) zum Mittag – ...
Lesen üben
Die russischen Wörter sehen ja doch etwas anders aus, als wir es gewohnt sind, eine Übung zum Lesen kann da nicht schaden. Hier findet ihr eine Übung für Anfänger. Alle 300 Wörter lassen sich durch sorgfältiges Lesen erraten. Wer das dann noch überprüfen will, kann sich die Übersetzung auch anzeigen lassen. Es ist einfacher als ...
Die Reihenfolge des Alphabets üben
Das deutsche Alphabet kann jeder ohne Nachzudenken aufsagen, da das russische Alphabet eine etwas andere Reihenfolge hat, muss man ess ein wenig üben. Vor allem dann, wenn man die Wörter im Wörterbuch in einer vertretbaren Zeit finden will. 🙂 Zuerst das Alphabet als Video bei Youtube: Russisches Alphabet und jetzt der Link zum Üben: https://langintro.com/rintro/alphord2.html Die Buchstaben sollen in der ...
Adverbien bilden und verwenden
Wie verwendet und bildet man Adverbien im Französischen. Zum Beispiel: une vielle maison - ein altes Haus, s'entraîner régulièrement - regelmäßig trainieren usw.
Vokabeln lernen – Vokabeltrainer
Irgendwann stellt sich ja für jeden das Problem, dass man die Vokabeln auch lernen muss. Hier empfehle ich den Vokabeltrainer vom Russlandjournal: https://www.russlandjournal.de/russisch-lernen/podcast/. Ihr findet diesen auf der rechten Seite. Wer, wie ich, zu den Linux-Benutzern gehört, installiert erst wine. Dazu öffnet ihr das Terminal und gebt ’sudo apt-get install wine‘ ein, dann werdet ihr nach eurem ...
Übung – einen ersten Dialog übersetzen
Heute habe ich mir mal einen ersten Dialog auf Russisch überlegt. Der ist jetzt noch nicht so schwierig, aber man sieht, was man schon sagen kann. Anna: Hallo Chris: Hallo! Wie heißt du? Anna: Ich heiße Anna. Und du? Chris: Ich bin Chris. Anna: Verstehst du mich? Sprichst du Russisch? Chris: Ja, ich spreche Russisch. Wie geht’s? Anna: Sehr gut. Und Dir? Chris: ...
Lösung-Dialog1
Анна: Привет Крис: Привет! Как тебя зовут? Анна: Меня зовут Анна. А ты? Крис: Я Крис. Анна: Ты меня понимаешь? Ты говоришь по-русски? Крис: Да, я говорю по-русски. Как дела? Анна: Очень хорошо! А у тебя? Крис: Тоже хорошо. Анна: Oткуда ты? Крис: Из Швейцарии. А ты? Анна: Из России. Я русская. Ты тоже говоришь по-французски? Крис: Да и я тоже неплохо говорю по-английски. А ты? Анна: Нет, я не говорю по-английски. Крис: Ты работаешь? Анна: ...
Mögen und nicht mögen – Я не люблю спорт.
In der Schule haben wir da immer den Satz gelernt ‚Я люблю спорт. – Ich mag Sport.‘ und ich habe Sport gehaßt. Da hätte ich wohl besser ‚Я не люблю спорт. – Ich mag keinen Sport.‘ gesagt. Kaum vorstellbar, dass ich heute einen sehr sportlichen Nebenjob habe. Damit wissen wir schon mal, wie man“ ich mag“ ...
Wessen Kater ist das? – Чей это кот? – Das Fragewort „Wessen“
Für das deutsche Fragewort „Wessen“ hat man im Russischen gleich 4 Wörter: чей? (männlich), чья? (weiblich), чьё? (sächlich), чьи? (Plural) Das Fragewort“ чей? (männlich), чья? (weiblich), чьё? (sächlich), чьи?“ (Plural) wird immer an das Geschlecht und die Anzahl des Substantivs angepasst. Um die Frage beantworten zu können, benutzt man Possessivpronomen, welche ebenfalls an das Geschlecht und die ...