Borschtsch mal anders
Heute mal was für den Gaumen. Beim Lernen von Sprachen soll man ja auch die Kultur kennen lernen.
Übung: Zimmerbeschreibung übersetzen
Eigentlich nutzen wir ja die Möglichkeiten des Internets viel zu wenig. Vor allem zum Sprachen lernen. Hier gibt es eine Menge Texte in jeder Sprache, die nur darauf warten von uns übersetzt zu werden. Deshalb habe ich mir die Internetseite eines Hotels herausgesucht und mal versucht, ob ich etwas mit meinen Anfängerkenntnissen verstehe. Erstmal der Link zum ...
Video: Sich Vorstellen, über Sprachkenntnisse sprechen und sich verabschieden
Ich habe wieder ein Video von Max untertitelt. Das Thema heute: sich vorstellen, über Sprachkenntnisse sprechen und Sich verabschieden.
Verben konjugieren üben
Zum Üben der Konjugation von russischen Verben, empfehle ich den Verb-Trainer vom Russlandjournal. Hier kann man die Verben und die Zeitform die man üben möchte auswählen. Der Trainer fragt dann ab, solange man Lust hat. Hier der Link: Verb Trainer Tschüss
Übersicht – die Genitivendungen nach Zahlen
Wie versprochen, veröffentliche ich heute eine Übersicht mit Beispielen für die Genitivendungen bei russischen Substantiven nach Zahlen.
Die Endungen nach Zahlen
oder die Frage nach dem Preis, der Zeit und dem Alter
Wenn wir im Russischen über das Alter oder den Preis sprechen, müssen wir die Endung oder das Wort an die Zahl anpassen. Das ist gar nicht so schwer.
G: Bei allen Zahlen die mit einer 1 (außer 11) enden, wird keine Endung angefügt. Dann unterscheiden sich die Endungen zwischen den Zahlen die mit 2, 3 oder 4 enden, (außer 12, 13 und 14) und allen anderen. Die Endungen sind je nach verwendeten Wort unterschiedlich. Soviel zur Theorie, jetzt die Praxis:
Russische Zahlen ab 100
Nach den Zahlen bis 100, jetzt noch die Zahlen ab 100.
100 – сто
Auch hier werden die Zahlen jetzt wieder zusammengesetzt.
101 – сто один
102 – сто два
Die wichtigsten Präpositionen des Genitivs
Der Genitiv im Russischen beantwortet die Fragen Кого? (von Wem), Чего? (von Was) und wird generell benutzt um die Abwesenheit von etwas oder jemanden auszudrücken. Er wird immer bei den folgenden Präpositionen verwendet.
Ich hatte (nicht) oder ich werde (nicht) haben
Die Sätze ‚Ich habe ein Auto.‘ oder ‚Ich habe kein Auto.‘ waren ja recht umständlich zu bilden. Wenn man das aber einmal verstanden hat, sind die Formen der Vergangenheit und der Zukunft nicht mehr so kompliziert. Wir benutzen dazu die Konjugation von быть.
Der Plural der Substantive im Nominativ
Ich habe noch nichts über Pluralbildung der Substantive im Russischen geschrieben. Die Pluralbildung ist kompliziert und im Internet habe ich nur ellenlange Artikel darüber gefunden. Deshalb eine kurze Zusammenfassung.
Jahreszeiten und Monate
Zuerst die Jahreszeiten im Russischen
Frühling – Весна
im Frühling – Весной
Sommer – Лето
im Sommer – Летом
Adverbien der Zeit, des Ortes und der Art und Weise
Zu den Wörtern die wir viel benutzen und die eine Sprache lebendig machen gehören Adverbien. Mit diesen beschreiben wir Zustände oder bestimmen eine Handlung näher. Die Adverbien der Zeit benutzt man z. B. bei der Frage: Wann? – Когда? утром – morgens, днём – mittags, tagsüber, вечером – abends, ночью – nachts вчера – gestern, сегодня – heute, сейчас ...
Einige Grundlagen zum Alphabet – Stammauslaut
Es hilft einen bei vielen Grammatikthemen sehr, wenn man weiß ob das Wort einen Stammauslaut auf einen weichen oder harten Konsonanten hat.
Beispielsweise hat „автомобиль“ einen weichen Stammauslaut, das erkennen wir am „ь“. Wenn ich weiß, dass die Endungen im Dativ bei weichem Stammauslaut „ю“ und bei hartem „у“ sind, dann kann das Wort im Dativ nur „автомобилю“ sein. Bei „стул“ wäre das dann „стулу“. Das „л“ ist hart, weil kein Vokal oder Weichheitszeichen folgt. Das Wissen ist aber nicht nur für die Grammatik wichtig, sondern auch für die Aussprache. Die Zunge bleibt bei weichen Konsonanten einen Moment am Gaumen, sodass oft ein kurzer „j“-Laut entsteht.
Die russischen Zahlen von 11 bis 100
Die Zahlen von eins bis zehn hatten wir ja schon, jetzt die russischen Zahlen bis 100.
Zuerst von 11 bis 20:
11 – одиннадцать
12 – двенадцать
13 – тринадцать
Interview mit Sabine vom Sprachenblog – Ideen und so
In Zusammenarbeit mit dem Blog Sprachenlernen leicht gemacht ist dieses Interview entstanden. Erschienen ist es bereits am 9. Mai. Da ich bei einer Weiterbildung war, erscheint es leider etwas verspätet bei mir. Ich bedanke mich bei Christine für die tolle Zusammenarbeit und jetzt viel Spaß beim Lesen.