Adjektiv oder Adverb
Mit einer Frage können wir entscheiden, ob wir im Satz ein Adjektiv oder ein Adverb verwenden.
Ein Beispiel an einem deutschen Satz.
Das ist ein schöner Hund. – Der Hund bellte laut.
Im ersten Satz antwortet „schön“ auf die „Was für ein Hund ist das?“, damit ist schön ein Adjektiv und stimmt in Geschlecht und Zahl mit dem Substantiv überein. Im zweiten Satz antwortet „laut“ auf die Frage „Wie bellt der Hund?“, laut ist hier ein Adverb, welches so bleibt wie es ist.
Die Aussprache von стоять und стоить
Wer eine neue Sprache lernt, stößt manchmal auf Probleme die fast unlösbar scheinen, so ging es mir mit „стоять“ und „cтоить“.
Die Verben „стоять – stehen“ und „cтоить – kosten“ sind von ihrer Bedeutung sehr unterschiedlich, werden aber unglücklicherweise im Präsens gleich konjugiert. Die Aussprache macht den Unterschied und die hat es in sich.
Die Konjugation der Verben auf „-er“ und „-re“ im „Présent“
Wer Französisch lernt hat sicher schon einmal etwas vom „Bescherelle“ gehört. Das sind Standardwerke über die Französische Grammatik und das Bekannteste ist wahrscheinlich „L‘Art de Conjuguer – Dictionnaire de 12 000 Verbes“. Das die Konjugation der Verben eine Kunst ist, davon kann sich jeder überzeugen, der das Buch aufschlägt. Anhand von 82 Beispielen wird dort ...
Spielend Französisch lernen
Sprachen lernen kann manchmal eine ermüdende Angelegenheit sein. Diese 3 Internetseiten sorgen für Abwechslung.
Vokabeln lernen und nebenbei Memory spielen, das kann man hier. Die 23 kostenlosen Spiele fragen Vokabeln zu den verschiedensten Themen ab, zum Beispiel: Verben, Tiere, Kleidungsstücke oder Nahrungsmittel. Im Moment wird die Seite regelmäßig mit neuen Spielen ergänzt.
Eine unvollständige Übersicht der Präpositionen nach Fällen
Einige Präpositionen verlangen nur einen bestimmten Fall, andere dafür je nach Situation sehr unterschiedliche. Das macht die richtige Verwendung etwas knifflig. Für die geläufigsten Präpositionen habe euch eine kleine Übersicht mit einem Anwendungshinweis erstellt, die ich ab und zu ergänzen werde. Die Zahlen hinter der Präposition geben euch an, bei welchem Fall ihr diese noch findet.
Die Verben können und wollen – хотеть und мочь
Sätze mit „wollen und können“ verwenden wir sehr oft, weshalb ich sie zu den wichtigsten Verben zähle, die man unbedingt können sollte. Zuerst einmal
Verben lernen
Die Konjugation der russischen Verben zu lernen ist nicht ganz so einfach. Da bin immer wieder froh, wenn ich hier und da ein Hilfsmittel finde, dass mir dabei hilft. Zwei davon möchte ich heute empfehlen.
Der Verbtrainer vom Russlandjournal
Das Russlandjournal ist sicher für Anfänger eine der besten und bekanntesten deutschsprachigen Internetseiten zum Russisch lernen. Neben vielen anderen, bietet diese Seite eine App an, um die Konjugation der Verben zu üben. Die App ist allerdings nur für Smartphones von Apple. Etwas versteckt unter Russisch lernen findet man den Verbtrainer auch auf der Homepage, so dass man auf ihn von jedem normalen Computer zugreifen kann. Mit diesem könnt ihr die Konjugation von inzwischen 343 der häufigsten Verben üben und das nicht nur im Präsens, sondern auch im Präteritum, Futur und Imperativ.
Der Kopf und das Gesicht – Lösung
Und alles zugeordnet? Einige Wörter waren sicher einfach, andere eher nicht so. Hier die Auflösung. Голова и Лицо – der Kopf und das Gesicht подбородок – das Kinn глаз / глаза – das Auge / die Augen нос – die Nase веко – das Augenlied ресница / ресницы – die Wimper / die Wimpern горло / шея – der Hals, die Kehle ...
Der Kopf und das Gesicht
Rechts und links neben meiner Matrojschka, welche ich auf dem Arbat in Moskau gekauft habe, findet ihr Vokabeln rund ums Gesicht und den Kopf. Diese sollen richtig zugeordnet werden. Die Auflösung findet ihr hier: http://h6a.de/my.
Die Verneinung
Die Verneinung besteht im Französischen immer aus zwei Teilen „ne“ oder vor Vokal bzw. dem Buchstaben h „n‘“ und dem zweiten Teil der je nach Bedeutung variiert.
Eine Übersicht:
ne … pas – nicht, (manchmal ist auch kein möglich)
ne … pas de – kein, keine
ne … plus – nicht mehr
ne … plus rien – nichts mehr
ne … jamais – nie
ne … plus jamais – nie mehr
ne … personne – niemand
ne … rien – nichts
ne … ni … ni – weder … noch
ne … aucun – kein (einziges)
ne … nulle part – nirgendwo, nigends
Wie sinnvoll sind gekaufte Vokabelboxen
Vor einiger Zeit kaufte ich mir die Langenscheidt Vokabelbox „Russisch einfach lernen“. In dieser sind auf 800 Karten, 1800 Einträge in 37 verschiedenen Themengebieten, wie zum Beispiel: „Zahlen“, „Verkehr und Verkehrsmittel“ oder „Fühlen und Wünschen“. Die meisten Vokabeln sind dem Gebiet „Kommunikation“ zugeordnet. Auf den robusten Kärtchen befindet man nicht nur das Wort, sondern auch einen Beispielsatz und die entsprechende Lautschrift. Es liegt noch eine Erläuterung dabei, wie man sinnvollerweise mit der Vokabelbox lernen sollte. Diese wurde ebenfalls auf Russisch hinzugefügt, da heißt sie nur anders „Немецкий учим с легкостью“, also salopp gesagt: „Deutsch lernen mit Leichtigkeit“ oder eben „Deutsch einfach lernen“. Der Wortschatz der Vokabelbox soll das Niveau A1 bis A2 abdecken.
Auflösung der Übung mit „который“
Это мой друг, который живёт в Берлине.
– Das ist mein Freund, welcher in Berlin wohnt.
У тебя близнецы, которым 4 года.
– Du hast Zwillinge, welche 4 Jahre alt sind.
Где жена, с которой ты ходил есть (обедать)?
– Wer ist die Frau, mit welcher du essen gegangen bist?
Übung mit который
In jeden dieser Sätze, soll „который“ in der richtigen Form eingefügt werden. Ich gebe zu das ist nicht ganz einfach, aber sicher einen Versuch wert, wenn ihr vorher noch einmal die Regeln studieren wollt, dann könntet ihr das hier tun „Das Relativpronomen – который„.
Die Uhrzeit
Es gibt im Französischen, wie im Deutschen auch, verschiedene Möglichkeiten die Uhrzeit auszudrücken. Eine Übersicht:
8:30 oder 20:30
Il est huit heures et demie. – Es ist halb neun.
Il est huit heures trente. – Es ist acht Uhr dreißig.
Ich hatte oder ich werde haben
Ich hatte einmal recht ausführlich erklärt, wie wir im Russischen Sätze mit „ich habe“ bilden. Ihr könnt das hier nachlesen. Nun kann man auch in der Vergangenheit etwas gehabt haben oder in der Zukunft etwas haben werden. Die Bildung dieser Sätze ist gar nicht so kompliziert, wenn man das System einmal verstanden hat.